Vertrauensbasis durch klaren Datenschutz.
Wir verwenden Ihre übermittelten Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt nicht.
Nachfolgend informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei Fragen können Sie mich unter folgender Kontaktmöglichkeit erreichen:
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.
Name und Kontaktdaten des Websitebetreibers
Bettina Haschem-Husch
45149 Essen
Postanschrift
Bergwerk-Mediation
c/o Bettina Haschem-Husch
Erbsengasse 13
I – 39100 Bozen
Der Websitebetreiber nimmt den Datenschutz sehr ernst und behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Bildungs- und Kursteilnehmer.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Direktmarketing
- Feedback
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Informationstechnische Infrastruktur
- Öffentlichkeitsarbeit
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben – insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – gelten können, sofern sie anwendbar sind.
Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
– Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
– Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
– Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
– die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir bieten derzeit keinen Newsletterversand an und speichern Ihre E-Mail-Adresse nur im Rahmen einer individuellen Kontaktaufnahme.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten durch Kontrolle physischer und elektronischer Zugriffe, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung sowie der Trennung von Daten.
Um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten, nutzen wir moderne Verschlüsselungstechnologien wie TLS (Transport Layer Security). Sie erkennen dies an der Anzeige von „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.
Internationale Datentransfers
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet durch uns derzeit nicht statt.
Sollte künftig eine Übermittlung in ein Drittland erfolgen, erfolgt diese nur unter Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Dies kann insbesondere durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO), durch geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO) oder auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 49 DSGVO) erfolgen. In solchen Fällen werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren.
Wir bieten derzeit keinen Newsletterversand an und speichern Ihre E-Mail-Adresse nur im Rahmen einer individuellen Kontaktaufnahme.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Grundsatz zur Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, die Einwilligung widerrufen wird oder keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) mehr besteht.
Ausnahmen und gesetzliche Aufbewahrung
Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Archivierte Daten
Daten, die lediglich zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aus Beweisgründen gespeichert werden, unterliegen einer Zweckbindung und werden in dieser Zeit nicht anderweitig verarbeitet.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Aufbewahrung und Löschung von Daten: Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (nach deutschem Recht)
- 10 Jahre – z. B. Buchungsbelege, Rechnungen, Bilanzen (§ 147 AO, § 257 HGB).
- 6 Jahre – z. B. Handelsbriefe, Verträge, sonstige steuerlich relevante Unterlagen.
- 3 Jahre – z.B. Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich sind (z. B. aus Gewährleistung oder Schadensersatz), speichern wir für die Dauer der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß §§ 195, 199 BGB.
- In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Dies gilt insbesondere bei steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften oder zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen).
Weitere Fristen und Details zu einzelnen Verarbeitungstätigkeiten entnehmen Sie bitte den spezifischen Hinweisen innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Für Nordrhein-Westfalen ist zuständig:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Web: www.ldi.nrw.de
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten, zur Beantwortung von Anfragen oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestands-, Kontakt-, Vertrags- und Zahlungsdaten
Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Kommunikation, Verwaltung, Schutz unserer Geschäftstätigkeit
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO
Löschung: Nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Wegfall des Zwecks, gemäß [Abschnitt zur Datenspeicherung].
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. Bildungs- und Kursteilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
- Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bildungs- und Schulungsleistungen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmenden an unseren Schulungen zum Zwecke der Durchführung, Bewertung und Abrechnung dieser Angebote. Falls erforderlich, verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) ausschließlich auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung oder gesetzlicher Vorgaben.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a, h DSGVO
- Eventmanagement:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen zur Durchführung, Verwaltung und Nachbereitung dieser Events. Falls im Rahmen themenspezifischer Veranstaltungen besondere Daten erkennbar sind (z. B. religiöse Überzeugung), erfolgt die Verarbeitung nur im Rahmen gesetzlicher Erlaubnisse oder mit Einwilligung.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten Daten der Nutzer (z. B. IP-Adresse, Nutzungsinformationen), um unsere Website technisch bereitzustellen und vor Missbrauch zu schützen. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und stabilen Webangebot.
Dazu nutzen wir Webhosting-Dienstleistungen der STRATO AG, Berlin. Diese stellt Server, Speicherplatz und Sicherheitsinfrastruktur bereit. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag liegt vor.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten, IP-Adressen, Server-Logfiles
Löschung: Server-Logfiles werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Aufbewahrung notwendig ist.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
- WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Einsatz von Cookies und Einwilligungsmanagement
Wir setzen auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien ein, um bestimmte Funktionen bereitzustellen (z. B. Seitennavigation, Zugangsschutz) sowie um die Nutzung unseres Onlineangebots statistisch auszuwerten und zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen technisch erforderlichen Cookies und solchen, die nur mit Einwilligung gesetzt werden.
Technisch notwendige Cookies dienen der Bereitstellung wesentlicher Funktionen und werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem funktionsfähigen Webangebot verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Alle anderen Cookies (z. B. zu Statistik- oder Marketingzwecken) verwenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner oder die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers widerrufen.
Wir nutzen ein Consent-Management-Tool, um Ihre Einwilligungen zu erfassen und zu dokumentieren. Dabei werden Datum, Uhrzeit, Gerätetyp und Einwilligungsstatus gespeichert, um gesetzlichen Nachweispflichten zu genügen.
Cookie-Arten und Speicherdauer:
Session-Cookies: werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.
Permanente Cookies: bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder sie automatisiert entfernt werden (max. Speicherdauer: 2 Jahre).
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, ihrer Speicherdauer und Anbietern finden Sie im Cookie-Banner oder in den Einstellungen.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und ggf. vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Welche Daten dabei verarbeitet werden, hängt von Ihrer Mitteilung ab und umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihre Nachricht.
Die Datenverarbeitung erfolgt entweder zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und kundenfreundlichen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir löschen die Daten, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Kommunikation via Messenger
Wenn Sie uns über Messenger (z. B. WhatsApp) kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Inhalte können je nach Dienst verschlüsselt übertragen werden. Beachten Sie, dass Metadaten (z. B. Zeitpunkt, Gerät, Standort) vom jeweiligen Anbieter verarbeitet werden.
Rechtsgrundlagen: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), vorvertragliche Kommunikation (lit. b) oder unser berechtigtes Interesse an schneller Kommunikation (lit. f).
Alternativ können Sie uns jederzeit per E-Mail oder Telefon erreichen.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir informieren Sie per E-Mail über Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitangaben).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing per E-Mail.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang elektronischer Benachrichtigungen jederzeit widerrufen. Einen Link zum Widerruf finden Sie in jeder E-Mail oder Sie kontaktieren uns direkt per E-Mail.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf verschiedenen sozialen Netzwerken, um mit Nutzern zu kommunizieren und Informationen über unser Angebot bereitzustellen. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, die unter Umständen auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union übertragen werden können. Dies kann mit Risiken für die Durchsetzung Ihrer Rechte verbunden sein.
Die Anbieter der sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer in der Regel auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken. Hierbei werden Nutzungsprofile erstellt, die auf dem Verhalten und den Interessen der Nutzer basieren, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck setzen die Netzwerke unter anderem Cookies ein, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Zudem können Daten über verschiedene Geräte hinweg verknüpft werden, insbesondere wenn Nutzer auf den Plattformen angemeldet sind.
Für detaillierte Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch) ist direkt gegenüber den jeweiligen Anbietern am effektivsten. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne.
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen).
Betroffene Personen: Nutzer der Social-Media-Präsenzen.
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Feedback.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Beispielhafte Social-Media-Dienste:
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Irland; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/; Drittlandtransfer auf Grundlage des Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Data Privacy Framework (DPF). Für Page-Insights besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn (Details siehe „Page Insights Joint Controller Addendum“). Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Änderungen und Aktualisierungen
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung anzupassen. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie gesondert, insbesondere wenn Ihre Mitwirkung erforderlich ist.
Begriffsdefinitionen (Auszug)
Bestandsdaten: Personenbezogene Daten, die zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern oder Nutzern dienen (z. B. Name, Adresse, Kundennummer).
Inhaltsdaten: Alle erstellten, übermittelten oder gespeicherten Inhalte (z. B. Texte, Bilder, Videos) einschließlich Metadaten.
Kontaktdaten: Informationen zur Kontaktaufnahme (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Daten zur Art, Übermittlung und Nutzung von Informationen (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Kommunikationsverläufe).
Nutzungsdaten: Daten zur Nutzung von Online-Diensten (z. B. Besuchszeiten, Klickverhalten, Gerätedaten).
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Protokolldaten: System- oder Netzwerkaktivitäten, einschließlich Zeitstempel und IP-Adresse.
Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung).
Vertragsdaten: Daten, die im Rahmen von Vertragsverhältnissen erhoben werden (z. B. Vertragsparteien, Vertragsgegenstand).
Zahlungsdaten: Informationen zur Abwicklung von Zahlungen (z. B. Bankdaten, Transaktionsinformationen).
Diese Datenschutzerklärung wurde unter Berücksichtigung aktueller rechtlicher Vorgaben eigenständig erstellt und bei Bedarf unter Verwendung von Mustervorlagen und Hilfsmitteln, beispielsweise des Datenschutz-Generators von Dr. Thomas Schwenke, entwickelt.
Minderjährige
Der Schutz personenbezogener Daten von Kindern hat für uns besondere Priorität. Unsere Webseite und Dienstleistungen richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Die Nutzung unserer Angebote durch Minderjährige erfolgt nur mit vorheriger Einwilligung oder Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern ohne entsprechende Einwilligung. Sollte uns bekannt werden, dass personenbezogene Daten eines Kindes ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben wurden, werden wir diese unverzüglich löschen. Eltern oder Erziehungsberechtigte können sich diesbezüglich jederzeit an uns wenden.
Aktualisierungen der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Das Datum der aktuellen Fassung finden Sie unter „Stand:“. Durch die fortgesetzte Nutzung unserer Plattform nach Veröffentlichung der Änderungen erklären Sie sich mit den geänderten Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Stand: 20.05.2025